Bürgerstromhandel mit Nachbarn; Energy Sharing - Gemeinsame Nutzung des Stroms aus Anlagen im Eigentum von Bürgerenergiegemeinschaften durch ihre Mitglieder; Bewertung der bislang geplanten Umsetzungen im Entwurf zur EEG-Novelle EEG 2021; Resultierender Forderungskatalog zur konsequenten umfassenden Umsetzung der Prosumer-Rechte bis spätestens 30.06.2021 ; Vorstellung des Campact-Aufrufs. So soll der Stromhandel zwischen Nachbarn gelingen. Mit einem neuen Impulspapier will das Bündnis Bürgerenergie weiter Einfluss auf den Gesetzgeber beim Thema Bürgerstromhandel nehmen. Während auf EU-Ebene bereits politische Weichen gestellt werden, gibt es in Deutschland Widerstände. 13. Dezember 2017 Daniel Seeger. Highlights der Woche Auch über Deutschland hinaus behindert die Bundesregierung den Bürgerstromhandel weiterhin massiv. Nun wird sie auch beim Zusammentreffen der europäischen Energieminister am 18. Dezember die Bürgerenergieprojekte weiter blockieren, wie der Tagesspiegel berichtet. Laut einer Analyse des unabhängigen Think-Tanks E3G (Third Generation Environmentalism) fällt Deutschland mit seinen Anträgen.
Impulspapier Bürgerstromhandel Verkäufer (3.300 kWh/a) • Ohne PV-Anlage: 858 €/a Stromkosten (ohne Grundgebühr) • 1 kWh aus dem Netz = 0,26 Euro • Mit PV-Anlage: 578 €/a => 32 % Ersparnis • 1 kWh von eigener PV-Anlage = 0,12 Euro • Mit PV-Anlage + Bürgerstromhandel: 488 €/a => nochmals 16 % Ersparni Erneuerbare Energien Stromhandel zwischen Nachbarn. Die EU-Kommission plant den Handel von Solarstrom zwischen Bürgern radikal zu vereinfachen. Das Bündnis Bürgerenergie begrüßt das und. Bürgerstromhandel regt eine optimale Nutzung der vorhandenen Verteilnetzinfrastruktur an und führt zu einem an den vorhandenen Netzmöglichkeiten ausgerichteten Zubau von EE-Anlagen. b) Perspektivisch wird dem zu erwartenden Netzausbaubedarf durch Elektromobilität (mehr städtischer Verbrauch) mit Bürgerstromhandel entgegengewirkt (mehr städtische Erzeugung). Die Höhe dieses Nah.
Höchste Zeit für den Bürgerstromhandel Die Analysten von Energy Brainpool haben ein Modell entwickelt, wie Anlagenbetreiber erneuerbaren Strom an Nachbarn verkaufen können Bürgerstromhandel als Geschäftsmodell für Post-EEG-Anlagen Alexander Sladek EWS Elektrizitätswerke Schönau eG. Inhalt 1986. EWSElektrizitätswerkeSchönau > 200.000 Strom-und Gaskunden Betrieb von 9Strom-und 2Gasnetzen in & rund um Schönau Aktuell 170Mitarbeiter Genossenschaftsmitglieder ca.22 MW elektrische, 24MW thermische Leistung >7.700 10Wärmenetze, 6eigene, 4Betriebsführung. Deutschland bremst Bürgerstromhandel aus Hamburg - Heute kommen die EU-Energieminister in Brüssel zusammen, um ihren Entwurf der geplanten Erneuerbaren-Energien-Richtlinie zu beschließen. Greenpeace Energy fordert einen barrierefreien Bürgerstromhandel Lesen Sie im Detail, wie der Bürgerstromhandel funktionieren kann. Wie Bürgergenossenschaften eine Ladeinfrastruktur aufbauen, 23.2.2018 in Berlin. Die Elektromobilität ist im Kommen. Die Gelegenheit für Sie als Bürgerenergiegenossenschaft aktiv zu werden und Teil eines genossenschaftlichen Ladenetzes zu werden. Bei der Errichtung von Ladestationen sind technische, rechtliche und soziale. BoxId: 687599 - Deutschland muss jetzt die Weichen für barrierefreien Bürgerstromhandel stellen Pressemitteilung BoxID: 687599 (Greenpeace Energy eG) Greenpeace Energy eG Hongkongstraße 10.
In den Beratungen über die geplante EE-Richtlinie bremst die Bundesregierung nach einer Pressemitteilung von Greenpeace Energy beim Thema Bürgerstromhandel, will den Netzzugang erschweren und sperrt sich bei virtuellen Abrechnungssystemen Bürgerstromhandel, um den Weiterbetrieb von alten Ökokraftwerken sicherzustellen. Wenn ab 2021 die ersten Wind- und Solarkraftanlagen aus der für 20 Jahre garantierten Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz fallen, sind darunter auch einige Pioniere aus der als Stromrebellen bekannt gewordenen Schwarzwald-Gemeinde Schönau. Sie bauten ihre Solarstromdächer ungefähr zu jener. Abbildung: Prinzip Bürgerstromhandel (c) Bündnis Bürgerenergie e.V. Auch für die gesamte Nachbarschaft könnte die Stromrechnung günstiger werden. Die Beteiligten könnten sich zusammenschließen und gemeinsam in Speicher investieren, was die Kosten weiter senken würde. Energiewende würde zum Gemeinschaftserlebnis. Das Impulspapier beschreibt im Detail, wie der Bürgerstromhandel.
Zusammen mit Partnern setzen die Elektrizitätwerke Schönau auf einen digitalen Bürgerstromhandel, um den Weiterbetrieb von alten Ökoskraftwerken sicherzustellen. Wenn ab 2021 die ersten Wind- und Solarkraftanlagen aus der für 20 Jahre garantierten Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz fallen, sind darunter auch einige Pioniere aus der als Stromrebellen bekannt gewordenen. 18.12.2017 - 11:00. Greenpeace Energy eG. Energieministerrat entscheidet über Prosumenten-Rechte: Deutschland muss jetzt die Weichen für barrierefreien Bürgerstromhandel stelle Dabei wäre Bürgerstromhandel ein Gewinn nicht nur für die Beteiligten, sondern auch für die Allgemeinheit - denn er senkt die Kosten für das EEG-System und macht den Netzausbau effizienter. Klar ist: In einem auf Erneuerbaren basierenden Energiesystem spielen Prosumenten, die ihren Solarstrom auch an Nachbarn weitergeben wollen, eine wichtige Rolle. Diesem Umstand müssen sich. Der Stromhandel zwischen Bürgern und ihren Nachbarn wäre mit einfachen rechtlichen energiewirtschaftlichen Maßnahmen machbar. Das hat eine Analyse von Energy Brainpool ergeben Lagerware bis 15 Uhr bestellt, wird am selben Werktag ausgeliefert
Bündnis Bürgerenergie stellt Auftragsstudie Impulspapier Bürgerstromhandel vor . Berlin, 13.12.2017: Der Stromhandel zwischen privaten Energieproduzenten und ihren Nachbarn könnte mit einfachen rechtlichen und energiewirtschaftlichen Maßnahmen zu einem dynamischen Markt mit großem Effekt für die Energiewende werden.Zu diesem Ergebnis kommt das Impulspapier Bürgerstromhandel. Bürgerstromhandel, gemeinsam genutzte Ladeinfrastruktur und Quartierspeicher benötigen eine zusätzliche Förderung und müssen für alle nutzbar sein. Das könnte weiterhin über Zuschläge oder für den gewinnbringenden Betrieb der Solarstromanlagen hinreichend hohen Einspeisevergütungen gewährleistet werden. Informationen, die den Bürgerinnen und Bürgern Auskunft darüber geben, wie.
Bürgerstromhandel, um den Weiterbetrieb von alten Ökokraftwerken sicherzustellen. Wenn ab 2021 die ersten Wind- und Solarkraftanlagen aus der für 20 Jahre garantierten Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz fallen, sind darunter auch einige Pioniere aus der als Stromrebellen bekannt gewordenen Schwarzwald-Gemeinde Schönau. Sie bauten ihre Solarstromdächer ungefähr zu jener. Im Dunstkreis von Bürgerenergie-Genossenschaften und Mieterstromprojekten wächst derzeit ein neuer Trend: Die Ökostrom-Vermarktung von privat zu privat. Die Berliner Energiemarkt-Analysten von Energy Brainpool sprechen in ihrem gestern veröffentlichten Impulspapier Bürgerstromhandel sogar von einer zweiten Liberalisierung des Strommarktes Bürger sollen ihren Strom selbst erzeugen, verbrauchen und verkaufen können. Das schlägt eine Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU vor. Die Signale aus Brüssel nimmt das deutsche Bündnis Bürgerenergie auf. Es hat vom Beratungsunternehmen Energy Brainpool schon mal erforschen lassen, wie Bürgerstromhandel funktionieren könnte Sie sollen am Bürgerstromhandel bzw. den gegenseitigen Austausch Erneuerbarer Energie teilnehmen können. Informationen, die den Bürger*innen Auskunft darüber geben, wie sie diese Rechte ausüben können, müssen über die Kommunen zugänglich gemacht werden. Bürger*innen müssen in ihren Verbraucherrechten geschützt werden. Es darf keine diskriminierenden Verfahren und Abgaben geben, die. Bundesregierung behindert Bürgerstromhandel massiv. Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) legt Impulspapier Bürgerstromhandel vor. Auch über Deutschland hinaus behindert die Bundesregierung den Bürgerstromhandel weiterhin massiv. Nun wird sie auch beim Zusammentreffen der europäischen Energieminister am 18. Dezember die Bürgerenergieprojekte weiter blockieren, wie der Tagesspiegel.
Impulspapier Bürgerstromhandel Studie im Auftrag von Bündnis Bürgerenergie e. V., Dezember 2017 Zur Studie Wirkungsweise einer Co 2-Steuer im Strommarkt Studie im Auftrag von Bundesverband Erneuerbare Energie e. V., November 2017 Zur Studie Bewertung zum Kohleausstiegspfad Kurzanalyse im Auftrag von Greenpeace e. V., November 2017 Zur Studie Flexibilitätsanforderungen und -optionen an. Praxisseminar EEG 2021, Bürgerstromhandel und Energy Sharing 13.04.2021 Rhein-Neckar Referenten: Michael Vogtmann, DGS und Jörg Dürr-Pucher, Photovoltaik-Netzwerk Nordschwarzwald
Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Impulspapier Bürgerstromhandel des Instituts Energy Brainpool im Auftrag des Bündnis Bürgerenergie (BBEn). Das Impulspapier beschreibt im Detail, wie der Stromhandel von Nachbar zu Nachbar funktionieren kann. Zum Impulspapier Bürgerstromhandel . Ausgewählte interessante Termine für Ihre Genossenschaft ; 2. Ideenaustausch E-CarSharing am 2. Für die Bürgerenergie eröffnen sich zahlreiche neue Entwicklungsmöglichkeiten, etwa beim Bürgerstromhandel und beim Eigenverbrauch. Beim Konvent 2018 möchten wir mit Ihnen ausloten, wie ein Ordnungsrahmen aussieht, der Bürgerenergie und Bürgerstromhandel gemeinwohlorientiert ermöglicht und fördert Was beim Thema Bürgerstromhandel möglich ist - und welche Schranken es noch gibt - damit hat sich das Analysehaus Energy Brainpool im Auftrag des Bündnisses Bürgerenergie (BBEn) befasst. Dem Thema ist dann auch der Titel der letzten Ausgabe von EUWID Neue Energie im Jahr 2017 gewidmet: Wie können Bürger ihren selbst erzeugten Strom im Sinne einer Share-Economy mit ihren Nachbarn und Das Impulspapier Bürgerstromhandel zeigt konkret, wie Privatpersonen zu Verkäufern von erneuerbar erzeugtem Strom an ihre Nachbarn werden können. Dabei kommt im ersten Schritt ein Handel zwischen Prosumern und Nachbarn zustande. Dieser Vorgang wird dem jeweiligen Energieversorgungsunternehmen gemeldet, diese wickeln den Handel als Dienstleister ab. Der so gehandelte Strom erhält keine EEG.
So könne der Weg geebnet werden, dass aus passiven Verbrauchern aktive Eigenversorger werden. Über einen Bürgerstromhandel können Eigenversorger zudem ihre erzeugte Energie in der Nachbarschaft verkaufen, beispielsweise durch digitalen Handel. Dazu wird Gelegenheit sein, wenn 2019 oder 2020 das EEG und das Energiewirtschaftsgesetz reformiert werden. Zeitgleich mit der energierechtlichen. Der Stromhandel zwischen privaten Energieproduzenten und ihren Nachbarn könnte mit einfachen rechtlichen und energiewirtschaftlichen Maßnahmen zu einem dynamischen Markt mit großem Effekt für die Energiewende werden. Zu diesem Ergebnis kommt das Impulspapier Bürgerstromhandel, welches das Institut Energy Brainpool im Auftrag des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) in Berlin vorgestellt hat Das Thema Bürgerenergie wird von der Bundesregierung weiterhin stiefmütterlich behandelt, statt sie mit einem Bürgerenergiefonds und neuen Ideen für Bürgerstromhandel zu unterstützen. Fragwürdig ist auch, ob die wenigen positiven Aspekte in der Novelle den Weg bis zur Verabschiedung im Bundestag schaffen oder ob auch sie dem Koalitionsfrieden zum Opfer fallen Impulspapier Bürgerstromhandel >> Text: Greenpeace Energy eG. Artikel zu ähnlichen Themen. Juwi: Michael Class verlässt Spitze des Vorstands - Stephan Brand übernimmt Abteilungsleitung von Wind Operations sowie die technischen Betriebsführung bei Windwärts; In der Schweiz dauert alles etwas länger - trotz besten Voraussetzungen leider auch der Weg zu einer erneuerbaren.
Über einen Bürgerstromhandel könnten EigenversorgerInnen zudem ihre erzeugte Energie in der Nachbarschaft verkaufen, beispielsweise durch digitalen Handel. Mit einer substanziellen Reform der deutschen Energiegesetzgebung in den Jahren 2019 oder 2020 kann Deutschland diese historische Chance nutzen: Nämlich, dass endlich wieder die Rahmenbedingungen für die Eigenversorgung verbessert. Ausblick: Prosumer-Bürgerstromhandel im regionalen Verteilernetz. PV-Anlagen nach Ablauf der EEG-Förderung Michael Vogtmann, www.dgs-franken.de Für eine erfolgreiche Energiewende muss auch die PV in Deutschland noch massiv ausgebaut werden. Quelle: Quaschning/ HTW Berlin. PV-Anlagen nach Ablauf der EEG-Förderung Michael Vogtmann, www.dgs-franken.de Kontraproduktiv wäre es, wenn in. Auch über Deutschland hinaus behindert die Bundesregierung den Bürgerstromhandel weiterhin massiv. Nun wird sie auch beim Zusammentreffen der europäischen Energieminister am 18. Dezember die. Mit einem neuen Impulspapier will das Bündnis Bürgerenergie weiter Einfluss auf den Gesetzgeber beim Thema Bürgerstromhandel nehmen. Während auf EU-Ebene bereits politische Weichen gestellt.
Gefragt ist jetzt ein grundüberholtes und vereinfachtes Mieterstrommodell, flankiert durch eine Solarpflicht für den Neubau. Eine Leerstelle lässt die Bundesregierung auch bei der Bürgerenergie, statt sie mit einem Bürgerenergiefonds und neuen Ideen für Bürgerstromhandel zu unterstützen Der Bürgerstromhandel könnte mit einfachen rechtlichen und energiewirtschaftlichen Maßnahmen zu einem dynamischen Markt mit großem Effekt für die Energiewende werden. Dafür braucht es reduzierte, gerechte Stromnebenkosten, verringerten Verwaltungsaufwand für die BürgerInnen und die Vereinfachung der Netznutzung. Lesen Sie im Detail, wie der Bürgerstromhandel funktionieren kann und.
Bürgerstromhandel3 im Auftrag des Bündnis Bürgerenergie e. V. hat Energy Brainpool untersucht, wie sich ein dezentraler Stromhandel zwischen ProsumentInnen konkret umsetzen ließe. Vor diesem Hintergrund hält Energy Brainpool die Punkte II.2 und II.4 mit einer Einschränkung für sinnvoll. Im Punkt II.3 ist die Forderung sehr allgemein gefasst. Aus Sicht von Energy Brainpool gibt es hier. Keine halbe Sache bei Wind und Sonne | Jürgen TrittinNach dem beschlossenen Kohleausstieg braucht es einen kräftigen Ausbau der Photovoltaik und der Windkraft. Die vorgelegte EEG-Novelle leistet dazu leider keinen wesentlichen Beitrag. Im Gegenteil, mit zusätzlicher Bürokratie und Tricksereien werden neue Bremsen installiert Wie Bürgerstromhandel möglich wird Nachbarn sollen künftig ohne Probleme selbst erzeugten Ökostrom untereinander kaufen und verkaufen können - das soll nach dem Willen der EU möglich werden. Wie ein.. Zu diesem Ergebnis kommt das Impulspapier Bürgerstromhandel, welches die Berliner Energiemarkt-Experten von Energy Brainpool im Auftrag des Bündnisses Bürgerenergie e. V. erstellten. Das Papier wird heute veröffentlicht. Artikel lesen » Ergebnisse der zweiten Wind-Onshore-Ausschreibung: weiterhin klare Dominanz der Bürgerenergiegesellschaften und anhaltender Preisverfall . 17. Greenpeace Energy eG - Hamburg (ots) - Greenpeace Energy fordert die deutsche Bundesregierung auf, zügig eine Klage gegen Milliarden-Subventionen für das geplante ungarische Atomkraftwerk Paks.
Keine Ambitionen, kaum Maßnahmen und Tricksereien beim Stromverbrauch. Zum geplanten Erneuerbare-Energien-Gesetz erklären Oliver Krischer, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, und Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik: Nach dem beschlossenen Kohleausstieg braucht es einen entfesselten Ausbau der Photovoltaik und der Windkraft Bürgerstromhandel direkt | über EVU | über Plattform stromsin den Bilanzkreis Abrechnung Residuale Stromlieferung (z. B. 15 ct/kWh) Individuelle Netzentgelte (z. B. 3 ct/kWh) Dienstleister für den Bürgerstromhandel mit Überschussstrom Residuale Stromlieferung Energieversoger des Verkäufers Verkäufer: Eigenverbrauch mit Überschuss Käufer: Teilbelieferung Rahmen- mit. unliebsamer Konkurrenz durch Bürgerstromhandel schützen. Damit leistet sie Schützenhilfe für die Kohlefreunde und Klimaziel-Ignoranten in der EU, denen ökologische Marktinnovationen ohnehin ein Dorn im Auge sind. Dabei wäre Bürgerstromhandel ein Gewinn nicht nur für die Beteiligten, sondern auch für die Allgemeinheit - denn er senkt die Kosten für das EEG-System und macht den. BÜRGERENERGIE, DEZENTRALISIERUNG UND DIGITALISIERUNG Malte Zieher, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie Zukunftsforum Energiewende, Kassel, 21.11.201
Deutschland muss jetzt die Weichen für barrierefreien Bürgerstromhandel stellen Zum Branchenprofil von Energieministerrat entscheidet über Prosumenten-Rechte Heute kommen die EU-Energieminister in Brüssel zusammen, um ihren Entwurf der geplanten Erneuerbaren-Energien-Richtlinie zu beschließen. Ende November erst hatte der zuständige Ausschuss im Europäischen Parlament seine. Börse: RENIXX und DAX freundlich - Suzlon, Vestas und Siemens Gamesa stark, RWE und Eon auf Erholungskurs - News aus der Welt der Regenerativen Energiewirtschaft vom IW
Auf der Branchenveranstaltung am 24. Oktober 2019 in Stuttgart diskutieren Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über neue Geschäftsmodelle und nötige Anpassungen der Rahmenbedingungen für Solarprojekte Gerade Deutschland war im Vorfeld negativ mit Bestrebungen aufgefallen, den Bürgerstromhandel in allen EU-Ländern einzuschränken. Es war besonders enttäuschend zu sehen, dass Spanien und.
Dabei sollen alle Aspekte der digitalen Energiewende ausprobiert werden, wie intelligente Erzeugungs- und Nutzungssteuerung, digitalen Systemen zur Verbrauchsoptimierung, Microgrids und Förderung von Bürgerstromhandel. Perspektivisches Ziel ist es das Rheinische Revier klimaneutral zu machen Anschließend spricht Alexander Sladek, Elektrizitätswerke Schönau, über den Bürgerstromhandel als Geschäftsmodell für Post-EEG-Anlagen. (sav) Weitere Informationen und Anmeldung (Deep Link) https://www.solar-consulting.de Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Solar Cluster, Baden-Württemberg Bildquelle: Solar Cluster / Uli Regenscheit Anzeige. Weitere Meldungen und Beiträge aus. Energieministerrat entscheidet über Prosumenten-Rechte: Deutschland muss jetzt die Weichen für barrierefreien Bürgerstromhandel stellen. 18.12.201 Im Anschluss an den Vortrag könnt Ihr uns gerne eure Fragen stellen. Der Infoabend findet für alle Interessierten an jedem 2. Mittwoch im Monat statt. Unser Büro befindet sich im 2. Stock des.
So vielfältig die Menschen, so vielfältig ist dabei auch die Bürgerenergie: sei es die Solaranlage auf dem Hausdach, der gemeinsame Bürgerwindpark, die Bürgersolaranlage auf dem Schuldach, das Bürgerenergie-Quartier, das gemeinschaftliche Nahwärmenetz, das Bioenergiedorf, das Elektromobil-Ladenetz in Bürgerhand, der Bürgerstromhandel oder die Sektorenkopplung von unten 21 Förderkonzept Zukunftsenergie Förderzweck: Energie - Selbstversorgung (§1 Abs. 4 g der Satzung) Schritt 1 -Installation der DV Solaranlag Am 24. Januar ab 18.30 Uhr führt der Solarverein Goldene Meile e. V. seine Veranstaltungsreihe Mini-Symposium fort. Nach dem Startschuss für die Solarinitiative im Landkreis Ahrweiler im Juni 2018 beim Mini-Symposium Macht die Dächer voll wird bei dieser Veranstaltung aufgezeigt, wie die Solarinitiative weiter Fahrt aufnehmen kann
Dezember 2017: Energy Brainpool erstellt Impulspapier Bürgerstromhandel für das Bündnis Bürgerenergie (BEEn e. V.). mehr lesen. Neues White Paper über den Einfluss der Sechs-Stunden-Regel Berlin, 23. November 2017: In einem neuen White Paper aktualisieren die Berliner Energiemarkt-Experten von Energy Brainpool ihre Kurzstudie aus 2014. mehr lesen. Fünf Thesen zum zukünftigen. Anschließend informiert Alexander Sladek, Elektrizitätswerke Schönau eG, über Bürgerstromhandel als Geschäftsmodell für Post-EEG-Anlagen. Titel: Solarbranchentag Baden-Württemberg Zeit: 24. Oktober 2019, 9:00 bis 16:15 Uhr. Ort: Hospitalhof, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart.. 15:45 Bürgerstromhandel als Geschäftsmodell für Post-EEG-Anlagen Alexander Sladek, Elektrizitätswerke Schönau eG 16:00 Die Zukunft ist erneuerbar!! Fridays for Future 16:10Resümee Franz Pöter, Geschäftsführer Solar Cluster Baden-Württemberg 16:15ENDE DER VERANSTALTUNG Moderation: Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesgeschäftsführerin BUND Baden-Württemberg. Created Date: 9/27/2019 10:08. + 14.12.2017 19:11 rewedarst Die Bundesregierung behindert den Bürgerstromhandel massiv ! (2) + 15.12.2017 16:27 Hausmacht Eigentlich wird es kühler..
Dies äußert sich in der Nachfrage nach Stromprodukten, die als Nachbarschaftsstrom oder Regionalstrom gekennzeichnet werden, sowie an Konzepten, bei denen Erzeuger und Verbraucher vor Ort in Beziehung treten, wie zum Beispiel beim Bürgerstromhandel oder dem Energy Sharing. 28 28 Agora Energiewende (2017), Energy Brainpool (2017), Huneke et al. (2020), FA Windenergie (2019) Für die. erstmals ein Szenario für das Potenzial der Bürgerenergie in 2030, das Impulspapier Bürgerstromhandel befasst sich mit dem positiven Effekt für die Energiewirtschaft, die der Stromhandeln zwischen privaten Energieproduzenten und ihren Nachbarn mit sich brächte. Den Prozess beider Veröffentlichungen hat Dr. René Mono maßgeblich mitbegleitet. Als Sachverständiger des zuständigen. Zusammen mit Partnern setzen die Elektrizitätwerke Schönau auf einen digitalen Bürgerstromhandel, um den Weiterbetrieb von alten Ökoskraftwerken... mehr. FREITAG 22.06.2018 VERTRIEB: EWS kündigen Post-EEG-Produkt für 2019 an. Die Elektrizitätswerke Schönau Energie GmbH wollen Anfang 2019 ein neues Stromvermarktungs-Produkt für Post-EEG-Anlagen marktreif haben.... mehr. MITTWOCH 10.01.